Was haben ein sprechender Computer namens Wirsing, Bio-Siegel und der Platzbedarf von Hühnern gemeinsam? Richtig: Sie alle waren Teil des Workshops „Berlin is(s)t klimafreundlich“, den der Profilkurs Geografie 11 an der Martin-Buber-Oberschule gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Berlin durchführte.
An mehreren Stationen drehte sich alles um nachhaltigen Konsum: Verpackungen sortieren, Bio-Siegel verstehen und unterscheiden, bewusst einkaufen – und herausfinden, wie eng es für ein konventionell gehaltenes Huhn wirklich ist.
Parallel zockten sich die Schüler:innen im Online-Game „Wirsing aus der Zukunft“ durch ein Szenario, in dem sie als Supermarkt-Chefs und -Chefinnen mit ihren Entscheidungen das Klima retten konnten.
Fazit: Klimaschutz kann spannend, spielerisch – und ziemlich lehrreich sein!