Projekttage Games im Unterricht des 9. Jahrgangs

Games sind bereits seit langem ein fester Bestandteil der Unterhaltung im Alltag vieler Menschen, doch werden sie leider eher selten als Gegenstand im Unterricht genutzt, um etwas zu lernen.

Im Rahmen der Projekttage Games Berlin-Brandenburg hat deshalb die Stiftung Digitale Spielekultur drei für die Schule kostenfreie Workshops für besonders begabte und interessierte Schüler:innen des 9. Jahrgangs durchgeführt. In den drei- bis vierstündigen Workshops wurden digitale Spiele untersucht, verändert, designt, kreiert und die Gestaltung und der Umgang mit ihnen gemeinsam reflektiert. Dabei hatte jeder Workshop einen anderen fachlichen Schwerpunkt:

Narrative Design (Deutsch/Englisch): In diesem Workshop wurde mit digitalen Tools wie Twine und Miro gearbeitet, um gemeinsam interaktive Geschichten und erste eigene Spielnarrative zu entwickeln. Im Vordergrund stand dabei ein kreativer und niedrigschwelliger Zugang zu Storytelling in Spielen.

Character und Level Design (Kunst): Anhand von simpler Shapelanguage mit Silhouetten wurden eigene Charaktere gezeichnet. Später wurden diese mit dem Tool Bloxels nachgebaut und animiert. Zusätzlich wurden eigene Level erstellt, die sogar im Anschluss gespielt wurden.

Game Design (Geschichte): Ziel war es, den Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Grundlagen der Spielgestaltung zu vermitteln. Nach einer kurzen Einführung mit Beispielen und gemeinsamen Diskussionen hatten die Teilnehmenden eigene einfache Brettspiel-Prototypen entwickelt, getestet und den Spielflow reflektiert.

Die Martin-Buber-Oberschule bedankt sich herzlich bei den Workshopleitenden und der Stiftung Digitale Spielekultur und hofft, auch in den kommenden Jahren ein Teil der Projekttage sein zu dürfen.

Weitere Informationen zu den Projekttagen Games Berlin-Brandenburg und der Stiftung Digitale Spielekultur finden sich hier: https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/projekttage-games-berlin-brandenburg/