Im Juni 2025 reisten 11 Schülerinnen und Schüler der Nawi-Klasse des 8. Jahrgangs in die USA, um im Camp Wilkes in Biloxi, Mississippi spannende Erfahrungen rund um Klimawandel und Biodiversität zu sammeln.
Ein herzliches Dankeschön geht an Max und Brendan von Pocacito, an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mississippi State University sowie an das Auswärtige Amt für die großzügige Unterstützung und Finanzierung dieses Projekts.
Praktische Aktivitäten
Die Jugendlichen beteiligten sich an vielfältigen umweltbezogenen Projekten, darunter:
- Kajakfahren und Drohnenerkundungen
- Biomapping und Netz-Fischerei
- Bootsfahrten und Strandsäuberungen
- Anpflanzen von Sumpfgras
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Biomimikry – dem Erforschen natürlicher Lösungen für aktuelle Umweltprobleme.
Kultureller Austausch
Von den 40 Jugendlichen im Camp stammten ca die Hälfte aus den USA und die andere Hälfte aus Deutschland. Die Alltagssprache im Camp war Englisch.
Neben den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen standen auch Sprachtraining, gemeinsames Kochen und ein lebendiger kultureller Austausch im Mittelpunkt. Abende am Lagerfeuer mit Marshmallows, eine Übernachtung auf dem großen Holzsteg über dem Fluss unter dem Sternenhimmel und Spiele wie Marco Polo im riesigen Pool sorgten für unvergessliche Erlebnisse.
Fazit
Das Programm war für alle Beteiligten eine bereichernde, manchmal auch herausfordernde Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit neuem Wissen, größerer Offenheit und viel Teamgeist zurück – und mit Erinnerungen, die sie noch lange begleiten werden.